Technische Informationen
Nachfolgend einige technische Informationen zu ADITO.
Versionsnummerierung und Release-Management
Die Releasepolitik von ADITO folgt dem Prinzip der agilen Softwareentwicklung. Ab ADITO 2020 gibt es monatlich eine neue Version, die sich auf jährlich drei Major-Releases mit neuen Features und neun Minor-Releases mit stabilisierenden Anpassungen verteilen.
Nach dem Releasetag (i.d.R. ist dies der erste Montag eines Monats) folgt eine 4-wöchige Phase, in der das neue Release zuerst durch den Einsatz in Testsystemen verifiziert wird. Nach dieser Phase erhält das Release erst die Freigabe für eine produktive Nutzung.
Monat | Major-Release | Minor-Release |
---|---|---|
03 / 2024 | ADITO 2024.0.0 | |
[...] | [...] | |
07 / 2024 | ADITO 2024.1.0 | |
08 / 2024 | ADITO 2024.1.1 | |
09 / 2024 | ADITO 2024.1.2 | |
10 / 2025 | ADITO 2024.1.3 | |
11 / 2024 | ADITO 2024.2.0 | |
12 / 2024 | ADITO 2024.2.1 | |
01 / 2025 | ADITO 2024.2.2 | |
02 / 2025 | ADITO 2024.2.3 | |
03 / 2025 | ADITO 2025.0.0 | |
04 / 2025 | ADITO 2025.0.1 | |
05 / 2025 | ADITO 2025.0.2 | |
06 / 2025 | ADITO 2025.0.3 | |
07 / 2025 | ADITO 2025.1.0 | |
[...] | [...] |
Details zum Release-Management mit ADITO finden Sie im AID107-DE – Release Management
Anpassung an Corporate Design (CD)
ADITO lässt sich an das Corporate Design des Kunden anpassen, um eine stärkere Integration und Identifizierung zu bieten. Folgende Anpassungen können vorgenommen werden:
-
Bestimmte Grundfarben können angepasst werden (Theme)
-
Hintergrundbild des Startbildschirms (Login-Maske)
-
Logo auf der Login-Maske
Workflow-Management
Das Workflow-Management unterstützt die Abbildung und (Teil-)Automatisierung von Geschäftsprozessen auf Basis der Modellierungssprache BPMN 2.0. Die Workflow Engine auf der Basis der Java-basierenden Open-Source-Workflow-Engine Flowable verwaltet alle im System offenen Workflow Instanzen (= noch nicht abgeschlossene Workflows). Workflows werden im System automatisiert über Signale oder manuell durch den Nutzer gestartet.
Die Workflows werden mittels eines grafischen Editors (siehe folgende Abbildung) unter Nutzung der Skriptsprache JavaScript erstellt. Hierfür werden verschiedene Bausteine wie z. B. Nutzerinteraktion, Skripte oder Zugriff auf bestehende JDito-Prozesse genutzt.
Das Workflow-Management bietet Ihnen folgende Vorteile und Nutzen:
-
Unterstützung der Anwender durch User-Führung
-
Weniger manuelle Fehler durch den Anwender
-
Zeitersparnis beim Abarbeiten von Geschäftsprozessen
-
Zentrale Verwaltung der verfügbaren/aktuell offenen Workflows
-
„Einfache“ Abbildung/Anpassung von Workflows durch den Fachadministrator
-
Wiederverwendung bereits implementierter JDito-Prozesse
Dynamische Auswertungen und Reporting
In ADITO stehen vielseitige Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Daten des Datenbestands (auch im Rahmen von Business-Intelligence-Anforderungen) zu filtern und aufzubereiten:
-
Innerhalb der Clientanwendung (insb. auch auf dem Dashboard) können dynamisch generierte Auswertungen dargestellt werden.
-
Mit Jasper Reports steht ein dynamischer Berichtsgenerator zur Verfügung, der Berichte im laufenden Betrieb mit aktuellen Daten erstellt. Der Reportdesigner zur Erstellung dieser Berichte ist vollständig im ADITO Designer integriert.
-
Zudem können über ADITO weitere Anwendungen angesteuert werden, die Auswertungen über den Datenbestand von ADITO bieten.
Mehrsprachigkeit
ADITO unterstützt Unicode, durch diesen weltweiten Standard können alle benötigten Sprachen abgebildet werden. Die für den einzelnen User benötigte Sprache wird anhand der Spracheinstellung des Browsers automatisiert erkannt.
Als Sprachen sind Deutsch und Englisch bereits implementiert. Weitere Sprachen können mittels des ADITO Designers ergänzt werden. Unterstützend werden hierfür Funktionalitäten angeboten, um mittels Übesetzungsdiensten (Yandex, Google, DeepL) Wörter und Texte automatisiert zu übersetzen. Hierzu benötigt der Kunde einen API-Key oder kann gegen Kostenübernahme eine Übersetzung bei ADITO beauftragen.
Mittels serverseitigen Übersetzungstabellen (die über den ADITO Designer gepflegt werden) werden alle Wörter und Texte der einzelnen Bildschirmmasken in der benötigten Sprache zur Verfügung gestellt.
Mandantenfähigkeit
ADITO kann mehrere Mandanten verwalten. Dabei ist sichergestellt, dass die Mandanten nur auf denjenigen Teil des Datenbestandes Zugriff haben, der ihnen berechtigt wurde.
Beim Betriebsmodell ADITO Appliance erfolgt die Datenhaltung aller System- und Daten-Datenbanken in einem vom Kunden bereitgestellten und betriebenen DBMS außerhalb der ADITO Appliance.
Mandantenkonzept A: Applikationsseitige Trennung
Das Mandantenkonzept ist mit den beiden Betriebsmodellen ADITO Cloud und ADITO Appliance abbildbar.
In dieser Konstellation wird pro Bereitstellungsumgebung eine zentrale ADITO Applikation mit gemeinsamer System- und Daten-Datenbank betrieben:
-
Unterscheidung der Mandanten wird über Rollen und Berechtigung abgebildet
-
Dies erlaubt eine homogene Anwendungsstuktur und geringen Aufwand bei Anpassungen, die alle Mandanten betreffen
-
Beim Start einer Client-Session wird abhängig vom angemeldeten User eine Mandanten-ID registriert: Die ADITO Applikation ermittelt die Mandanten-zugehörigkeit und gibt nur Zugriff auf diejenigen Objekte (Entitys, Fields, Actions, …) und Datensätze, die dem jeweiligen Mandanten berechtigt sind
Mandantenkonzept B: Trennung in der Datenhaltung
Das Mandantenkonzept ist nur mit dem Betriebsmodell ADITO Appliance abbildbar.
In dieser Konstellation wird pro Bereitstellungsumgebung eine zentrale ADITO Applikation mit gemeinsamer System-Datenbank und pro Mandanten dedizierten Daten-Datenbanken betrieben:
-
Abbildung analog „Mandantenkonzept A“ plus getrennte Datenhaltung durch dedizierte Daten-Datenbank pro Mandanten
-
Geringeres Risiko als bei rein applikationsseitiger Berechtigung der Daten
-
Keine gemeinsame Datenbasis für Auswertungen oder übergreifende Abfragen
Beispiel: 2 Mandanten, 4 Bereitstellungsumgebungen (DEV, TEST, QS, PROD)
🡺 pro Bereitstellungsumgebung je 1 Stage mit 2 dedizierten Daten-Datenbanken
🡺 insgesamt 4 Stages, 4 System-Datenbanken, 8 Daten-Datenbanken
Mandantenkonzept C: Trennung der Umgebungen
Das Mandantenkonzept ist nur mit dem Betriebsmodell ADITO Appliance abbildbar.
In dieser Konstellation werden pro Bereitstellungsumgebung für jeden Mandanten getrennte ADITO Applikationen (mit eigener System-Datenbank) mit gemeinsamer Daten-Datenbank betrieben:
-
Datenbestand wird in einer zentralen Daten-Datenbank gehalten, auf den alle ADITO Applikationen zugreifen
-
Alle Mandanten arbeiten auf demselben Datenbestand, die Zugriffsberechtigung wird über die jeweilige ADITO Applikation abgebildet
-
Individuelle Mandantensysteme möglich, aber Anpassungen müssen pro Instanz erfolgen (falls für den jeweiligen Mandanten relevant)
-
Erhöhter organisatorischer Aufwand und Rechenleistung notwendig, um mehrere ADITO Applikationen zu betreiben
Beispiel: 2 Mandanten, 4 Bereitstellungsumgebungen (DEV, TEST, QS, PROD)
🡺 pro Bereitstellungsumgebung je 2 Stages und eine gemeinsame Daten-Datenbank
🡺 insgesamt 8 Stages, 8 System-Datenbanken, 4 Daten-Datenbanken