Skip to main content

ADITO Systemumgebungen im Überblick

ADITO basiert auf modernen Java- und Web-Technologien und kann plattformunabhängig eingesetzt werden. Durch die Unterstützung verbreiteter Standards kann sich ADITO vollständig in die unternehmensspezifische Softwareumgebung integrieren.

ADITO Web-Client

Web-Client

Der ADITO Web-Client wird über eine URL im Webbrowser geöffnet und kommuniziert einzig mit der ADITO Applikation. Er funktioniert plattformunabhängig auf verschiedensten Geräten und benötigen keinerlei Installation weiterer Softwarekomponenten.

Der Netzwerkverkehr zwischen den ADITO Web-Clients und dem ADITO Server erfolgt über verschlüsselte Websocket-Verbindungen.

Der ADITO Web-Client passt mittels responsivem Webdesign den grafischen Aufbau, sprich die Anordnung und Darstellung der Elemente, auf das jeweils benutzte Endgerät (Desktop-, Tablet- oder Mobile-Ansicht) an. Als Technologiebasis wird das freie Webframework Vaadin (Version 23.4.x mit Anpassungen) verwendet.

Folgende Webbrowser werden unterstützt

Desktop
Windows 10/11Google Chrome, Microsoft Edge (jeweils in der aktuellsten Version)
macOS*Apple Safari (aktuellste Version)
Tablet (Landscape/Querformat optimiert)
iPadOS*Apple Safari (aktuellste Version)
Android**Google Chrome (aktuellste Version)
Mobile (Portrait/Hochformat optimiert)
iOS*Apple Safari (aktuellste Version)
Android**Google Chrome (aktuellste Version)

* Bei Apple-Betriebssystemen ist die zugrundeliegende HTML-Rendering-Engine WebKit Bestandteil des Betriebssystems, daher ist hier ebenfalls die neuste Version des Betriebssystems notwendig.

** Bei Android können gerätespezifische Besonderheiten nicht berücksichtigt werden.

Bandbreite

Die für die Anbindung eines Web-Clients benötigte Bandbreite ist abhängig von der erforderlichen Spitzenlast. Es ist sicherzustellen, dass größere Datenmengen (z. B. Download von Binärdateien), in akzeptabler Zeit bewältigt werden können. Bei mehreren Clients ist dies abhängig von der Anzahl gleichzeitig genutzter Web-Clients, der Art der Nutzung und der Größe der Daten, mit denen gearbeitet wird.

Eine pauschale Berechnung ist deshalb schwierig, folgende Werte dienen lediglich der Orientierung:

  • 10 User: 10 Mbit/s

  • 100 User: 50 Mbit/s

  • 1000 User: 250 Mbit/s

ADITO Services

Für den Betrieb von ADITO ist es notwendig, verschiedene Services zu betreiben.

ADITO Applikation (ADITO Service)

Die ADITO Applikation ist ein auf Java-basierender Anwendungsserver. Ein ADITO System besteht mindestens aus 2 Frontend- und 1 Backend-Server sowie einem Load-Balancer, um die Performance und die Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

ADITO liefert über das Installationspaket (für Windows und macOS) die zur ADITO Version passende Java-Version mit, für Linux ist Java separat zu installieren. Es wird das lizenzkostenfreie OpenJDK 21 verwendet.

Datenbank (Datenbank Service)

Für den Betrieb der ADITO Datenbanken wird ein relationales Datenbankmanagement-system mit Datenbanksprache SQL benötigt.

Unterstütztes DBMS-System für den Betrieb von ADITO

DBMSVersionen
MariaDB10.5, 10.6, 10.11

Die notwendige Hardwarekonfiguration hängt von der Größe der Datenbanken ab. Grundlegend können folgende Aussagen getroffen werden:

  • Die Leistung der ADITO SQL-Datenbank sollte ähnlich performant der des ADITO Servers sein.

  • Der Arbeitsspeicherbedarf des DB-Servers kann höher sein, abhängig von Typ und Konfiguration der Datenbank.

  • Falls Binärdateien wie Dokumente und E-Mails in der Datenbank abgelegt werden (anstatt auf dem Filesystem des ADITO Servers), ist mit einem deutlich höheren persistentem Speicherplatzbedarf zu rechnen.

  • Die Installaton auf SSD ist empfehlenswert.

  • Die Verbindung zwischen ADITO Server und Datenbanksystem sollte ausreichend schnell sein (empfohlen wird mindestens eine Gigabit-Verbindung mit geringer Latenz), da viele Daten ausgetauscht werden.

  • Die Anbindung an den ADITO Server sollte mindestens 1 GBit betragen.

Index (Solr Service)

ADITO verwendet als Technologie für die Indexsuche die in Java geschriebene Open-Source-Plattform Apache Solr. Mit der Indexsuche können Suchanfragen schnell, einfach und nach Ergebnisqualität sortiert ausgeführt werden. Das Suchverhalten ist konfigurierbar und kann auch Berechtigungen berücksichtigen.

Workflow (Flowable Service)

Zum Modellieren von Geschäftsprozessen in BPMN 2.0 als Grundlage für Workflows wird die webbasierte Anwendung Flowable Workflow Modeler benötigt. Flowable ist eine in Java geschriebene Open-Source-Workflow-Engine um die in ADITO verwalteten Geschäftsprozesse als Workflow-Instanzen auszuführen. Weitere Infos zum Workflow-Management finden sich in Abschnitt 5.3.

E-Marketing-Mail-Editor (Mosaico Service)

Mosaico ist ein Open-Source-Editor für E-Mail-Vorlagen. Der E-Mail-Template-Builder unterstützt responsive Design und Live-WYSIWYG-Bearbeitung.

Content-Analysis (Tika Service)

Bestimmen von Mime-Types und Verarbeiten von Dokumenten für die Indexsuche. Nur mit dem richtigen Mime-Type können Dateien im Client richtig geöffnet werden.

PDF Preview (IcePDF Service)

Dient zum Erzeugen von Vorschaubildern aus PDF-Dokumenten. Wird z. B. im Dokumentenreiter zur Anzeige verwendet.

Text-Analysis (Lucene Service)

Analysieren von Texten: Es wird geprüft, wie genau übergebene Patterns zu einem vorgegebenen Text passen. Dazu wird ein Score ermittelt und verschiedene Patterns können dadurch verglichen werden.